Datenschutz

Allgemeines:


Der Schutz Deiner persönlichen Daten hat für den NRWTV einen hohen Stellenwert. Deshalb ist es
uns wichtig, Dich darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir von Dir benötigen und wie
wir damit arbeiten und verfahren. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Deine personenbezogenen
Daten nur zur Erfüllung unserer Satzungszwecke oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erfordern
sollte. Bei einer Datenerhebung wird in jedem Einzelfall eine Einwilligung und bei
Sammelerklärungen für die dabei zu erhebenden personenbedingten Daten eine gesonderte
Einwilligung eingeholt.

Im NRWTV beschäftigen sich weniger als zehn Personen (Präsidiumsmitglieder, Beschäftigte in der
Geschäftsstelle, Trainer) mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten.

Zur Klarstellung: Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person enthalten. Dazu zählen beispielsweise der
Name, die E-Mail-Adresse, die Wohn- oder Geschäftsadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum
(oder nur das Alter), die Telefonnummer und die Faxnummer. Wir zählen auch ein Foto dazu.

Der folgende Datenschutzhinweis, aus Vereinfachungsgründen verwenden wir für zu beschreibende
bzw. nennende Personen nur die männliche Form, zeigt Dir unseren Umgang mit Deinen Daten.

1. Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?

a) Homepage (allgemein)
Wenn Du unsere Webseite besuchst, verzeichnet unser Web-Server vorübergehend den DomainNamen oder die IP- Adresse deines Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL),
den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Du uns besuchst in Protokolldateien,
sogenannten Logfiles.

Die protokollierten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur
Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, und zu statistischen Auswertungen verwendet.
Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Profilen genutzt geschweige denn an Dritte
weitergegeben. Die protokollierten Daten werden routinemäßig gelöscht. Für die statistische
Auswertung (Häufigkeit des Zugriffs, besuchte Seiten etc.) verwenden wir Google Analytics. Nähere
Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz für diesen Webanalysedienst findest Du
(hier nicht als Link sondern nur als Adresse) unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. ganz allgemein unter https://www.google.de/intl/de/policies/ (beide Abrufe vom 25.05.2018).
Der für die Verwendung von Google Analytics empfohlene umfangreiche Datenschutzhinweis findest
Du, da er sehr lang ist und sehr juristisch formuliert ist, ganz am Ende dieses Hinweises. Dort findest
Du auch noch den Hinweis auf unseren (ebenfalls sehr rechtlich absichernd und juristisch
formulierten) Disclaimer und unsere Empfehlung zum Umgang mit Links, die Du auf unserer
Homepage findest.

Wenn Du über unsere Website – auf der Homepage ganz unten – direkt zu unserer facebook-site (kein
plugin) wechselst, erhältst Du für Dein dortiges Navigieren Informationen über die Nutzung von
Cookies für den facebook-Account. Informationen hierzu findest du unter dem dort vorhandenen
Hinweis auf die „Cookie-Richtlinie“. Für Deine Teilnahme bei facebook gelten die Regeln von
facebook selber.

Auf unserer Internetseite verwenden wir u.a. zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit Session-Cookies.
Diese werden beim Schließen Deines Browsers zum Ende Deines Besuches oder nach längerer
Inaktivität bei Dir automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf den Endgeräten gespeichert. Du
kannst die auf Deinem Computer gespeicherten Cookies einsehen und löschen und den Umgang mit
Cookies allgemein über die Einstellungen Deines Internet-Browsers kontrollieren.

b) Mitglied, Beschäftigter, Wettkampfteilnehmer, Startpassinhaber, am Triathlonsport Interessierter,
Leistungssportnachwuchs, Lehrgangsteilnehmer, ehrenamtlich Tätiger

Wenn Dein Verein bei uns Mitglied ist, erfassen wir zur Durchführung und Pflege der Mitgliedschaft
(Mitteilungen, Einladung zum Verbandstag etc.) neben dem Eintrittsdatum, dem Namen, der Anschrift
und der Kontoverbindung des Vereins bzw. der Vereinsabteilung den Namen und die Kontaktdaten
(E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer und – sofern mitgeteilt – Anschrift) des Vereinsvertreters, den
Dein Verein uns für Kontaktaufnahmen mitgeteilt hat. Näheres ergibt sich auch aus § 21 unserer
Satzung.

Wenn Du Beschäftigter beim NRWTV bist, erheben bzw. verarbeiten wir all die Daten, die für die
Durchführung und Abwicklung eines Arbeitsverhältnisses gesetzlich vorgeschrieben und somit
erforderlich sind (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Anzahl der für die
Besteuerung relevanten Kinder, Sozialversicherungsdaten, Steuerklasse, Daten zur
Kirchensteuerpflicht, Steueridentitätsnummer).

Wenn Du Wettkampteilnehmer bist, werden uns vom Veranstalter die Ergebnislisten des Wettkampfs
zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Du weißt, dass die Veröffentlichung
von personenbezogenen Daten Bestandteil eines Wettkampfes ist. Diese Daten hast Du dem
Veranstalter bei der Anmeldung zu dem genehmigten Wettkampf mitgeteilt und hast Dich den
Bedingungen der Ausschreibung unterworfen. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung hast Du dich
auch mit der elektronischen Speicherung der wettkampfrelevanten Daten und der Veröffentlichung der
Starterlisten nicht nur in Aushängen sondern auch im Internet und in Publikationen einverstanden
erklärt. Dazu bedarf es keiner zusätzlichen schriftlichen Erklärung. Eine dauerhafte Verfügbarkeit von
Ergebnissen im Internet beeinträchtigt Deine Persönlichkeitsrechte nicht. (Eine Start- und
Ergebnisliste darf Name, Vorname, Wettkampfbezeichnung, Wettkampf-/Altersklasse,
Wettkampergebnis und Bilanz, d.h. Rangliste und die Namen Deines Landesverbandes und Deines
Vereins, bei Ligaveranstaltungen auch noch den Namen Deiner Liga enthalten.) Wenn Du nicht mit
der Veröffentlichung einverstanden bist oder auf eine Unkenntlichmachung Deiner eigenen Daten
bestehst und dies vor dem Wettkampf erklärst, kannst Du nicht zur Teilnahme zugelassen werden.
Ebenfalls kann einem Nichtveröffentlichungswunsch nach absolviertem Wettkampf nicht entsprochen
werden.

Wenn Du Startpassinhaber bist, erheben wir die auf Deinem Startpass abzudruckenden Daten und
geben diese zwecks Ausstellung an die DTU weiter. Mit dieser Weitergabe erklärst Du Dich beim
Startpassantrag einverstanden. Wie ein Startpass aussieht, kannst Du über die Seite https://www.dtuinfo.de/amateursport/startpass/informationen.html ersehen.

Wenn Du in den Triathlonsport hineinschnuppern möchtest und somit an dieser Ausdauersportart
interessiert bist (etwa Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“ oder einem Jugendtrainingslager),
erheben wir von Dir oder Deinen beiden Eltern bzw. Deinen Erziehungsberechtigten und dem
anmeldenden Verein die erforderlichen Daten, um diese Maßnahmen durchführen oder als
Landesfachverband begleiten zu können.

Wenn Du bereits zum Leistungssportnachwuchs gehörst oder in die Nachwuchsförderung des
NRWTV aufgenommen werden willst (Teilnehmer an einer Talentiade, TS/TF Talentsichtung bzw.
Talentförderung, Trainingsmaßnahme, Kaderveranstaltung, Trainingsveranstaltung, Freizeit mit Bezug
zum Triathlonsport), erfassen wir von Dir, sofern Du minderjährig bist mit dem Einverständnis Deiner
beiden Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten, die Daten, die zur Durchführung der Leistungssportbzw. Nachwuchsförderungsmaßnahme erforderlich sind. Neben Name/Vorname, Geburtsdatum,
Anschrift und (bisher) erbrachten sportlichen Leistungen benötigen wir hier auch Angaben zum
aktuellen ggf. permanenten Gesundheitszustand, sofern diese Angaben für eine ordnungsgemäße und
insbesondere nicht gesundheitsbeeinträchtigende Durchführung der Maßnahme erforderlich sind (z.B.
Angaben über eine aktuelle Erkältung, Verletzungen etc.).

Wenn Du Lehrgangs- oder Tagungsteilnehmer bist, erheben wir die Kontaktdaten, die wir zur
Durchführung des Lehrganges, der Ausbildung oder der Tagung benötigen: neben Vorname, Name,
Alter bzw. Geburtsdatum, Vereinszugehörigkeit und Anschrift auch Deine Bankdaten. Wenn wir den
Lehrgang bzw. die Ausbildung oder die Tagung nicht selber durchführen, erheben wir diese Daten für
den Durchführenden. Wir speichern nach der Teilnahme natürlich auch das Lehrgangsergebnis.

Wenn Du ehrenamtlich für den NRWTV tätig bist (etwa als Kampfrichter oder als Mitglied des
Verbandsgerichtes), speichern wir neben Deinen Zahlungsdaten Deine Kontaktdaten (Vorname,
Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift), Ort, Zeit und Anlass Deines ehrenamtlichen Einsatzes
sowie die Termine Deiner Aus- und Weiterbildungen. Die Verarbeitung und Nutzung erfolgt
dergestalt, dass Dein Einsatz sich, Du bist ja ehrenamtlich tätig, so effizient wie möglich für Dich und
uns gestaltet.

c) Zahlungsverkehr, Bestellungen bzw. Lieferungen

Wenn Du von uns eine Zahlung zu erhalten hast oder Du an den NRWTV zahlen musst, wir etwas
bestellen oder Du etwas bei uns bestellst, verwenden wir zur Abwicklung der Bestellung, der
Lieferung oder der Zahlung – je nach Fallkonstellation – neben einer etwaig notwendigen
Firmenangabe Deinen Vornamen und Namen nebst Anrede (Geschlechtsangabe), Deine E-MailAdresse, Deine Wohnadresse, Deine Lieferadresse und Deine Zahlungsdaten.

2. Wo werden meine Daten verarbeitet und genutzt?

Deine Daten werden in der Geschäftsstelle des NRWTV (nach altem Bundesdatenschutzgesetz die
„verantwortliche Stelle“) erhoben, verarbeitet und genutzt. Von den Präsidiumsmitgliedern und den
Trainern des NRWTV (Landestrainer und Landesleistungsstützpunkttrainer) erfolgt nach
entsprechendem Datentransfer dann die entsprechende Nutzung: beim Leistungssportwart für die
Nachwuchsförderung, beim Ligawart und beim Technischer Leiter für die Durchführung der
Veranstaltungen (Ligawettkämpfe, Kampfrichtereinsatz etc.), beim Jugendwart und beim Schul- und
Breitensportbeauftragten für die von ihnen betreuten Maßnahmen. Bei Nachwuchssportlern nutzen
auch die Trainer die für die Leistungsnachwuchsförderung erhobenen Daten. Für die
Präsidiumsmitglieder, die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und die Trainer gelten einheitliche
Regelungen für den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten. Den Sitz unseres Vereins und
somit der Geschäftsstelle kannst Du unserem Impressum entnehmen.

3. Wie sicher sind meine Daten?


Zum Schutz Deiner Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir die notwendigen
technischen und betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem und EU-Recht getroffen.

Ein Datentransfer von der Geschäftsstelle zu den datennutzenden Präsidiumsmitgliedern bzw. Trainern
erfolgt verschlüsselt mit SS(TSL-Technik. Die Computer in der Geschäftsstelle, unserer
Präsidiumsmitglieder und unserer Trainer sind passwortgeschützt.

Unser Server wird durch ein Firewall-System (hoffentlich) gegen Angriffe geschützt. Ein internes
Sicherheitssystem und ein Berechtigungskonzept stellen sicher, dass Deine sensiblen Daten außerhalb
der Geschäftsstelle nicht ohne besondere Befugnis zugänglich sind.

In der Geschäftsstelle werden die erhobenen und im Computer gespeicherten Daten im ständigen
Wechsel auf eine und von einer als Backup dienenden Festplatte übertragen und vor Verlust gesichert.

Diese externe Festplatte ist ebenfalls passwortgeschützt. Gleiches gilt für das entsprechende Procedere
bei unseren Präsidiumsmitgliedern und Trainern.

4. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Sofern wir in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet sein sollten, Daten an eine anfragende
staatliche Stelle zu übermitteln, werden wir das tun (müssen). Darüber hinaus geben wir keine Daten
an Dritte weiter, es sei denn, Du hast ausdrücklich eingewilligt (z.B. bei der Startpassbeantragung oder
bei über uns laufenden Meldungen zu Wettkampfteilnahmen).

5. Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?

Du kannst jederzeit mit einem formlosen Antrag Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die
Nutzer der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen. Die Auskunft ist für
Dich unentgeltlich.

6. Kann ich Daten berichtigen oder löschen oder die Verarbeitung einschränken lassen?


Du kannst jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt oder Deine Daten gelöscht werden. Du
kannst jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner Daten Widerspruch einlegen.

7. Wie lange bleiben meine Daten gespeichert

Sämtliche Daten bleiben nach Ablauf der Beziehung zum NRWTV bzw. der letzten Inanspruchnahme
von Leistungen des NRWTV (z. B. Lehrgangsdurchführung, Lieferung etc.) noch für vier Jahre
gespeichert. Für Daten von Sportlern im Bereich der Nachwuchsförderung und Nachwuchsfindung gilt
eine zehnjährige Frist. Sensible Daten über Sportler (etwa Daten zur Gesundheit anlässlich einer
Teilnahme an einem Trainingslager) werden unverzüglich dann gelöscht, wenn sie für den erhobenen
Zweck nicht mehr benötigt werden. Der NRWTV behält sich frühere Löschungen vor ohne hierzu
vorher gesonderte Mitteilungen machen zu müssen.

8. Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum oder Probleme mit dem
Datenschutz beim NRWTV habe?

Bei Fragen oder Kommentaren erreichst Du uns über die Geschäftsstelle. Nur sie ist verbindlich
auskunftsberechtigt Wir haben auf Grund unserer Größe keinen Datenschutzbeauftragten. Wenn Du
dich über uns beschweren willst, wende Dich bitte an die Aufsichtsbehörde. Näheres hierzu kannst Du
dem Bundesdatenschutzgesetz entnehmen. Den Sitz unseres Vereins und somit der Geschäftsstelle
kannst Du, wie schon einmal erwähnt, unserem Impressum entnehmen.

Anhang:

ausführlicher Sicherheitshinweis zur Nutzung von google analytics sowie Hinweis auf
unseren Disclaimer und den Umgang mit E-Mails

(Wir haben den Text für google analytics so übernommen, wie er allgemein empfohlen wird.)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wir machen innerhalb dieses Datenschutzhinweises noch auf unseren Disclaimer aufmerksam, den Du
aufgrund eines Landgerichtsurteil aus 1998 auf nahezu jeder und somit auch auf unserer Website
findest. Wir verlinken, wissend dass das wenig nutzerfreundlich ist, nur auf die Startseite einer
Webpräsenz – bei Veranstaltungen ggf. auch auf die Veranstalterseite – und empfehlen für das Öffnen
externer Links die Benutzung eines jeweils neuen Browser-Fensters.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch
Dritte geschützt werden kann.