NRWTV besucht das Symposium von m@mentum in Köln

m@mentum – das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport an der Sporthochschule Köln veranstaltete im Dezember ein Symposium mit dem Thema:

Energetische Aspekte sportmotorischer Leistung und deren Trainierbarkeit

Prof. Dr. med. H. - G. Predel begrüßte im Hörsaal 3 der Sporthochschule Köln die Teilnehmer und führte durch das Programm.

Hans Braun vom Institut für Biochemie referierte zum Thema:

Energiezufuhr – Von der Nahrungsaufnahme zur Resorption

Hier ging es im Wesentlichen darum – den optimalen Energiebedarf für einen Sportler zu berechnen und vor allem – was darf – sollte oder muss er zu sich nehmen um die erwünschte Leistung überhaupt erbringen zu können.

Dr. Patrick Wahl vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin referierte zum Thema:

Energieumsatz – Von der Speicherung zur Resynthese

Dr. Wahl hat sich den Energieumsatz einmal näher angeschaut und vor allem dabei auch darauf geachtet, ob die neuen „Trenddiäten“ – z.B. Low carb – High carb,  Vor- oder Nachteile mit sich bringen oder grundlegend überhaupt keinen Einfluss nehmen.

Dr. Jan Goldmann vom Institut für Biomechanik und Orthopädie referierte zum Thema:

Mechanische Arbeit und Output an den Gelenken – von der Muskelkontraktion zur sportmotorischen Leistung

Dr. Goldmann nannte als Beispiel das Training der Sprinter und den damit einhergehenden Gelenksverletzungen im unteren Bereich. Die Bobanschieber trainieren identisch und in beiden Sportarten häuften sich die immer wiederkehrenden gleichen Verletzungen. Bis das Krafttraining genauer untersucht wurde und man das Langhanteltraining umstellte – seither sind die Verletzungen der Sportler rückläufig.

Dr. Jeannine Ohlert vom Psychologischen Institut referierte zum Thema:

Psychologische Aspekte sportmotorischer Leistung – warum Wettkampf nicht gleich Training ist

Frau Dr. Ohlert beleuchtete den „IST“ Zustand eines Athleten und seine Wahrnehmung in den unterschiedlichen Situationen. Wie geht er z.B. mit einem Trainingswettkampf um? Eher locker und weniger konzentriert, als wie mit einem richtigen Wettkampf? Oder schafft er es vom Kopf er einen Trainingswettkampf genauso ernst und konzentriert zu meistern und sein ganzes Potential abzurufen….

Ein interessantes Symposium. Wer sich für Veranstaltungen von m@omentum interessiert kann sich hier gerne einen Überblick verschaffen, ob in nächster Zeit vielleicht wieder etwas angeboten wird.

www.dshs-koeln.de/momentum

Text und Bild: Beate Pelani