Unter dem zentralem Thema „Kinder- und Jugendsport im Umbruch“ wurde ein vielfältiges Programm in der Universität Duisburg-Essen geboten.
Thematisiert wurden die Bereiche Integration, Inklusion, Bildung und soziale Chancen im Zusammenhang mit Sport.
Geleitet wurde der Kongress von Prof. Dr. Ulf Gebken von der Universität Duisburg-Essen, Schirmherr war der ehemalige Fußballnationaltorwart Jens Lehmann.
Über 50 Referentinnen und Referenten aus Schule, Verein, Verband und Hochschule haben in Fachvorträgen, Seminaren und Workshops „Best Practice“ – Konzepte für einen modernen Kinder – und Jugendsport praxisnah vorgestellt. Die Auswahl an Workshops war gewaltig und sehr abwechslungsreich.
Unterstützt wurde der Kongress von:
- der Laureus Stiftung
- dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen,
- dem Deutschen Fußball-Bund und
- der Sportjugend Nordrhein-Westfalen
Der Kongress richtete sich vornehmlich an ÜbungsleiterInnen, Lehrerinnen und Pädagoginnen in Ganztagsschulen, Vereins- und Verbands Vertreterinnen sowie Wissenschaftlerinnen. Für den NRWTV nahm unsere Schul-und Breitensportbeauftragte Beate Pelani daran teil.
Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus den Schulen, den Vereinen, der Jugendhilfe und den Verbänden sind der Einladung der Universität gefolgt und nahmen im Rahmen von 50 Theorie- und Praxis-Workshops teil. “Wir freuen uns, dass großartige Projekte wie Nestwerk Hamburg, Kickformore oder Rheinflanke Köln ihre Best-Practice Arbeit in den Kongress mit einbringen konnten”, so Gebken. “Der Sport in Schule und Verein kann von diesen Projekten, die einen anderen Zugang zu Kindern und Jugendlichen gefunden haben, profitieren.” Die Initiative Nestwerk Hamburg, die vergangenes Jahr mit dem DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis ausgezeichnet wurde, setzt seit 15 Jahren die Idee “offene Halle am Wochenende” um.
Schirmherr Jens Lehmann, der sich seit einigen Jahren im Rahmen des durch den Deutschen Fußball-Bund und die Laureus Stiftung geförderten Projektes “Kicking Girls” engagiert, hat den Kongress eröffnet und sich an einer Podiumsdiskussion mit der NRW-Sportministerin Christina Kampmann, DFB-Direktor Willi Hink DFB und Jens Wortmann von der Sportjugend NRW gestellt. Anschließend folgen die parallelen Hauptvorträge von Prof. Werner Schmidt zum Thema “Umbruch im Kinder- und Jugendsport”, von Prof. Judith Frohn zu “Heterogenität im Schulsport”, von Prof. Dr. Ahmet Derecik zu “Bewegter Schulhof” und Robert Schmuki zu “Midnight Sports und Open Sunday”.
Nach dem sehr positiven Verlauf des 1. Essener Kinder- und Jugendsportkongresses laufen bereits die Planungen für eine Fortsetzung in 2017.

