Den Auftakt am Samstag, 03. Dezember 2016, machte Heike Rockahr. Die NRWTV Jugendwartin führte in gut 20 Minuten durch einen unaufgeregten Jugendverbandstag in dessen Zentrum die einstimmige Verabschiedung der neuen Jugendordnung stand.
Wenig später begrüßte NRWTV Vizepräsident und Leistungssportwart Klemens Naber die Delegierten der Vereine mit einem Lächeln auf den Lippen. Er konnte in der Sportschule Kamen-Kaiserau verkünden, dass der NRWTV in seinem Resort, dem Leistungssport, ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich hat. Zwei Deutsche Meister im Einzel und drei Podiumsplatzierungen in der Mannschaft sprechen eine deutliche Sprache.
Ligawart Norbert Aulenkamp fasste sich kurz und wurde für die frühe Verkündung der Ligatermine schon vor dem Verbandstag, von den 85 Delegierten gefeiert. Die Rechnungslegung und die Haushaltsplanung wurden von Schatzmeister Horst Dieter Völker dem Plenum vorgelegt.
Rainer Lange stellte als technischer Leiter die, durchaus angespannte, Situation der Kampfrichter dar und gab eine Übersicht über die geahndeten Verstöße der abgelaufenen Saison. Für Erheiterung sorgten einige kuriose Regelverstöße die mit Bildern veranschaulicht wurden.
Der Rückblick von Beate Pelani zu den Bereichen Schul- und Breitensport war ebenfalls positiv. Highlights waren der Bericht von Jugend trainiert für Olympia und der Rückblick auf die Vielzahl an durchgeführten Maßnahmen im Bereich Breitensport und Radfahren.
Nach der Mittagspause ehrte der Verband erfolgreiche Altersklassenathleten für ihre nationalen und internationalen Titel und den Grün-Weiß Steinbeck für das 25-jährige Bestehen ihres Triathlons.
Es folgte der Bericht des Kassenprüfers Marc Hölterhoff. Seiner Empfehlung das Präsidium zu entlasten folgte die Versammlung.
Den Ausführungen der Anti-Doping Beauftragten Dr. Claudia Moll wurde ebenfalls interessiert gefolgt. Moll wies auf die Gefahren des Dopings hin und sensibilisierte die Startpassinhaber für das richtige Verhalten, auch im Falle einer Kontrolle in einer der NRWTV-Ligen.
Wahlen standen in diesem Jahr nicht auf dem Programm und auch in anderen Bereichen ergaben sich keine Kontroversen. Zum Abschluss wurden unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes redaktionelle Änderungen der Satzung durch Horst-Dieter Völker vorgestellt, bevor die Veranstaltung durch Klemens Naber geschlossen wurde.

