Weitere Informationen und die DTU Triathlon im Schulsport Broschüre findet Ihr HIER!
Die Grundideen der DTU Triathlon-Schultour
- Jungen und Mädchen starten gemeinsam im Team und erfahren hierdurch eine Stärkung im Klassenverband. Dabei sind Einzel- und Staffelformen möglich.
- Die Strecken sind kurz und für alle zu schaffen, denn der Spaß und die Freude an der Bewegung stehen an erster Stelle.
- Der persönliche Erfolg und die Identifikation mit dem eigenen Schulteam stehen im Vordergrund.
- Nicht die schnellsten drei sollen geehrt werden, sondern die teilnehmerstärksten Schulen (jede/r finishende Schüler/in sammelt Punkte)
- Jedes Kind soll mit dem ihm vertrauten Rad starten. Im Sinne der Chancengleichheit und zum Wohle der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen besteht Rennradverbot sowie Helmpflicht! Clickpedale, Körbchen und sog. Triathlonlenker bzw. –aufsetzer sind ebenfalls verboten!
- Auf eine gesunde Verpflegung im Rahmen der Veranstaltung wird Wert gelegt.
- Ein buntes Rahmenprogramm bietet Anreize für Schüler und Begleiter.
- Scouts (ältere Schüler) dienen als Vorbilder für die jüngeren Teilnehmer und wirken als Hilfskräfte (ggf. schon im Vorfeld) bei der Veranstaltung mit.
Die Heranführung an die körperliche Betätigung der schulischen Veranstaltung findet durch Pädagogen statt. Wünschenswerterweise werden auch die Eltern mit einbezogen.
Die Vorbereitung und Teilnahme sollen als positives Erlebnis der Sportart Triathlon verankert bleiben.
Ziel ist es, eine längerfristige Kooperation zwischen Schule und Verein zu fördern.