NRWTV Verbandstag in Duisburg

In der Sportschule Wedau kamen am Samstag, 02.12.2017 98 Vertreter aus 64 Vereinen zusammen um den diesjährigen Verbandstag abzuhalten. Klemens Naber eröffnete als Vizepräsident um kurz nach 11 Uhr die Vollversammlung des NRWTVs. Zuvor hatte bereits Nico Irmler (stellvertretender Jugendwart) den Jugendverbandstag durchgeführt. Im Rahmen dessen wurde ein Rückblick auf die abgelaufene Saison gegeben. Irmler ermutigte die anwesenden Vereinsvertreter mit ihrer Arbeit weiterzumachen und schloss mit einem Ausblick auf die Saison 2018.

Im Hauptverbandstag berichtete Klemens Naber aus seinem Ressort, dem Leistungssport, über die abgelaufene Saison. Sportlich und organisatorisch konnte er der Versammlung gute Nachrichten überbringen. Durch die Anstellung von Rabea Dastbaz als Bundesnachwuchsstützpunkttrainerin und die Einschulung neuer Kaderathleten im Internat, wurde der Stützpunkt in Essen gestärkt. Mit acht Bundeskaderathleten sieht die sportliche Bilanz so gut wie seit Jahren nicht mehr aus und durch Paul Völker wurde ein Deutscher Meister gestellt. Er würdigte die gute Arbeit von Landestrainer Gerrit Völker. Es folgten die Berichte der weiteren Präsidiumsmitglieder. Schatzmeister Horst Dieter Völker stellte den Delegierten seinen, im Vorfeld versendeten, Jahresabschluss 2016 vor und umriss die finanziellen Planungen für die Zukunft. Norbert Aulenkamp stellte in gewohnter Manier seine Liga vor und dankte den sehr guten Veranstalter und allen Teams der Saison 2017. Ebenfalls gab er eine Übersicht der von Beate Pelani absolvierten Maßnahmen im Bereich des Schul- und Breitensports. Rainer Lange, technischer Leiter, konnte erfreuliche Nachrichten aus dem Kampfrichterwesen überbringen. Die Absolventenzahlen der Weiterbildungen sind stabil und 2017 konnten über 400 Einsätze bei NRWTV-Wettkämpfen durchgeführt werden. Zum Abschluss der Berichte kam Mark Hölterhoff zu Wort. Er hatte gemeinsam mit Harald Oesterwind, welcher für den verstorbenen Werner Tluczykont eingesprungen war, als Kassenprüfer die Bücher geprüft. Die Versammlung folgte Hölterhoffs Empfehlung und entlastet das Präsidium einstimmig.

Nach der Mittagspause ging es mit Ehrungen durch Klemens und Naber und Martina Mazur-Herrera weiter. Neben erfolgreichen Altersklassensportlern ehrte der NRWTV zwei Veranstalter mit der Silbernen Ehrennadel. Der SSF Bonn und der SV Horrem-Sindorf können bereits auf eine 25jährige Geschichte ihrer Wettkämpfe blicken. Dieter Hoffmann vom SV Horrem-Sindorf richtete einige Worte zu seinem Kerpener Kindertriathlon an die Versammlung und dankte allen 10.000 Kindern, welche im Laufe der Jahre bei seiner Veranstaltung am Start waren.

Anschließend wurde die Einführung einer Disziplinarordnung vom Verbandstag beschlossen. Dazu wurde ebenfalls eine Disziplinarkommission gebildet. Die vom Präsidium vorgeschlagenen Mitglieder, Hermann Claßen, Hubert Gilgenrainer und Andreas Gößling, wurden einstimmig ins Amt gewählt, genauso die Stellvertreter Beate Hanna und Thorsten Nöthling.
Ebenso angenommen wurde Horst Dieter Völkers Vorschlag für den Haushalt 2018.

Der letzte Vortrag des Tages gehörte Martina Mazur-Herrera. Die NRWTV-Beauftragte zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport, informierte die Vereinsvertreter über die Ergebnisse einer Studie und gab Hinweise wie insbesondere Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden können.

Nach ihrem Vortrag, blickte Klemens Naber schon voraus auf den Verbandstag 2018, bei dem Wahlen anstehen. Um 14:15 Uhr schloss er die Veranstaltung und wünschte allen eine frohe Weihnachtszeit.

Verbandstag 2017 3 Verbandstag 2017 2 Verbandstag 2017 1