NRWTV beim Kongress Nachwuchsförderung NRW 2017 an der Sporthochschule Köln

Erfolgsfaktor Athletik – Grundlagen für erfolgreiches Training im Nachwuchsleistungssport war das Thema des diesjährigen Kongresses, welcher vom NRW – Sportministerium, dem Landessportbund NRW und vom Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport ausgerichtet wurde.

Unter Allgemeinem Athletiktraining versteht man die motorischen Grundeigenschaften: Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Wenn ein Athlet es schafft diese miteinander zu verknüpfen, gilt er als „athletisch“.

Mittlerweile wird in den einzelnen Sportarten immer häufiger zu einem „spezialisierten“ Training gegriffen. Punktgenau auf die einzelne Sportart und deren Besonderheit trainiert. Auffällig ist das aktuell sehr viele Profivereine, wie auch einzelne Profis – unabhängig der Sportart – eigene Athletiktrainer konsultieren.

Etliche Sportarten sind im Laufe der Jahre viel schneller und intensiver geworden. Athletische Fähigkeiten werden viel früher entwickelt. War z.B. vor einigen Jahren das Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen vielerorts noch verpönt – gehört es heute mit zur Athletischen Grundausbildung.

Viele Bundestrainer weisen daraufhin das in einigen Sportarten viele Defizite aufgrund des Bewegungsmangels im Kindesalter durch spezialisiertes Training aufgearbeitet werden muss. Der Leichtathletikverband geht z. b in den Trainingslagern mit seinen Kindern zum Klettern oder Inlineskaten. Dinge, welche früher in der Kindheit zum „Heranwachsen“ dazugehörten – einfach einmal im Wald in den Bäumen klettern oder Rollschuh – und Schlittschuhlaufen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt wurde aufgezeigt – die Erholungsphase. Dadurch dass viele Disziplinen immer schneller und intensiver würden – bekommt die Erholungsphase eine noch höhere Bedeutung, erklärt der ehemalige Cheftrainer des 1.FC Köln, Frank Schäfer.


Programm



Text + Bilder: Beate Pelani