Jugendtrainingslager Ostern

Triathlonjugend aktuell_TL Ostern_2018 Die Haltener Jugendherberge beherbergt derzeit um die 50 Triathleten. Die jungen Sportler sind erst zwischen 12 und 17 Jahre alt, absolvieren aber schon ein straffes Programm.


TRIATHLON: 50 Jugendliche bereiten sich derzeit in der Haltener Jugendherberge auf die anstehende Saison vor. Heike Rockahr vom SV Hullern ist besonders das Sozialverhalten wichtig.

In dieser Woche ist die Haltener Jugendherberge zum zehnten Mal Treffpunkt der Triathlonjugend aus ganz NRW. Heike Rockahr vom SV Hullern ist die Jugendwartin des Nordrhein-Westfälischen Triathlon Verbandes (NRWTV) und hat in dieser Funktion 50 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren zu einem vereinsübergreifenden Trainingslager eingeladen. Mit dabei sind auch die Hullener Sportler Linn Delitsch, Kilian Lohmann und Thorben Lange.

Bei der Veranstaltung sollen die jungen Triathleten vor der Wettkampfsaison Gelegenheit bekommen, sich ohne Wettkampfdruck näher kennenzulernen. Heike Rockahr liegt am Herzen, das Sozialverhalten der Jugendlichen zu schulen. „Neben den gemeinsamen Trainingseinheiten sind uns soziale Aspekte wie die gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig“, erklärt sie. Die Teilnehmer fühlen sich in der entspannten Atmosphäre der Jugendherberge wohl und starten von dort zu ihren täglichen Trainingseinheiten.

Straffes Programm

Jeder Tag beginnt bereits um 7 Uhr, dann joggen die Triathleten um den Haltener Stausee. Später am Vormittag fährt eine Gruppe mit dem Rad zum Schwimmen ins Freizeitbad Aquarell, whrend sich die anderen Gruppen mit Übungen der Grundlagentechnik im Bereich Athletik befassen. Nach dem Mittagsessen starten die Jugendlichen aufgeteilt nach Leistungsvermögen zu Trainingsfahrten auf dem Rad. Dabei achten die Trainer vor allem auf spezielle Techniken beim schnellen Kurvenfahren und das punktgenaue Anhalten.

Das muss auch deshalb trainiert werden, da gerade die Wechselzonen – also der Wechsel von Schwimmen zu Radfahren und dann zu Laufen – kostbare Zeit kosten könnte. Für Trainer Matthias Rockahr ist die Wechselzone gar eine vierte Disziplin beim Triathlon. „Dort kann man viel gewinnen, aber auch alles verlieren“, ist er sich sicher.

Ein weiteres wichtiges Element beim Triathlon ist die Körpermitte. „Beim Schwimmen sorgt die für weniger Widerstand, auf dem Rad trägt sie das Gewicht des Sportlers und beim Laufen sorgt sie für ein größeres Lungenvolumen“, erklärt Trainer Rockahr.

TL Ostern 2018_Rockahr bekommt Präsent Heike Rockahr (r.) freut sich über ein besonderes Geschenk der jungen Triathleten.


Für Heike Rockahr hatten die Sportler indes noch eine besondere Überraschung vorbereitet. Für ihren fleißigen Einsatz belohnten die Jugendliche sie mit einem Blumenstrauß aus Weingummis – der Süßigkeit, die sie am liebsten isst. Auch das bestärkt sie darin, das Treffen auch im kommenden Jahr zu wiederholen: „Wir wollen gerne weitermachen und damit in unserem Individualsport auch den wichtigen sozialen Zusammenhalt fördern.“


Von Horst Lehr, Halterner Zeitung, 06. April 2018